PV-Anlagen: Gewinnerzielungsabsicht

PV-Anlagen: Gewinnerzielungs-absicht

Eine Absicht zur Gewinnerzielung ist eine der Voraussetzungen für das Vorliegen eines Gewerbebetriebs. Dies muss im Zweifelsfall anhand von objektiven Betrachtungskriterien erkennbar sein. Liegt keine Gewinnerzielungsabsicht vor, bei gleichzeitig durchgängiger Verlusterklärung, könnte das als Liebhaberei aberkannt werden.

Beispiel: ein Steuerpflichtiger ließ eine Photovoltaikanlage auf einem Wohnhaus installieren. Seitdem wurden ausschließlich Verluste angemeldet, daher wurden die Verluste nach einigen Jahren vom Finanzamt aberkannt, da nicht von einer Absicht auszugehen sei, Gewinne zu erzielen.

(Die Verluste entstanden dadurch, dass die Einspeisevergütung in keinem Jahr die Aufwendungen für den Betrieb der PV-Anlage erreichten.)

 

Mehr zu diesem Thema? Rufen Sie an: 04625/181277.

(alle Angaben ohne Gewähr)

Soli nicht verfassungswidrig

Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig

Seit vielen Jahren befassen sich Gerichte mit dem Solidaritätszuschlag (Soli). Zuletzt wurde ein Verfahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH) abgewiesen, der Soli verstoße nicht gegen das Grundgesetz (BFH München, Az. IX R 15/20).

Fragen? Wir helfen: 04625/181277.

(alle Angaben ohne Gewähr)

Termine Februar 2023
Termine Februar 2023

Fälligkeiten März 2023

  • 10.03.2023: Umsatzsteuer
  • 10.03.2023: Lohn- u. Kirchensteuer, Soli
  • 10.03.2023: Einkommen-/Körperschaftssteuervorauszahlung 1. Quartal
  • 24.03.2023: Meldung Sozialversicherungsbeiträge
  • 29.03.2023: Zahlung SV-Beiträge

Fragen? Wir helfen: 04625/181277.

(alle Angaben ohne Gewähr)

 

Lohnsteuer Freibetrag eintragen lassen

Lohnsteuer Freibetrag eintragen

Wer weite Wege zur Arbeit fährt, Kinderbetreuungskosten oder Unterhaltszahlungen hat, oder oder berucflich bedingt eine Zweitwohnung benötigt, kann sich beim Finanzamt einen Steuerfreibetrag eintragen lassen.

Fragen? Wir helfen: 04625/181277.

(alle Angaben ohne Gewähr)

Abzugsfähigkeit von Mitgliedsbeiträgen
Abzugsfähigkeit von Mitgliedsbeiträgen

Abzugsfähigkeit von Mitgliedsbeiträgen

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 28.09.2022 - X R 7/21 entschieden, dass Mitgliedsbeiträge an Vereine, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, nicht bei der Einkommensteuer abgezogen werden können. (Quelle: bundesfinanzhof.de)

Fragen? Wir helfen: 04625/181277.

(alle Angaben ohne Gewähr)

Du kannst deiner Zeit nur voraus sein, wenn du die Vergangenheit hinter Dir lässt.
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Sie können Ihre Entscheidung auch später noch ändern, indem Sie im Menü auf Datenschutz klicken.